TY - CHAP Y1 - 2000/// SN - 3-7913-2383-0 UR - https://oa.upm.es/1586/ TI - Die Entwicklung im GroBraum Madrid und die neuen Siedlungen der fünfziger und sechziger Jahre EP - 165 SP - 158 CY - München N2 - Nach dem Ende des Bürgerkriegs fand in Spanien nicht wie im übrigen Europa ein unmittelbarer Wiederaufbau der Stadte statt. Als ein Land mit zerstorter Industrie mui3te sich Spanien zunachst trotz der schweren Verwüstungen in den groi3en Stadten auf die Wiederbelebung der Landwirtschaft konzentrieren, die sich in kurzer Zeit von einem landlichen System zu einem Agrarindustriezweig wandelte. Wahrend der vierziger J ahre erfolgte der Wiederaufbau im Stilder Volksarchitektur. Da die aktuellen Diskussionen um Raumnormen für das Existenzminimum oder über die Industrialisierung des Bauens.an der Undurchführbarkeit scheiterten, verwendete man in den landlichen Zentren weiterhin die traditionellen Bautechniken. Auf diese Weise entstanden Bautypen, die sich nicht auf die Probleme der groi3en Stadten anwenden liei3en. Fast zehnJahre lang verzogerte sich der Wiederaufbau der Stadte, und als das Scheitern der Landwirtschaftspolitik die landliche Bevolkerung dazu zwang, in die groi3en Zentren abzuwandern, wurde das Problem besonders dringlich, da diese Menschen sich innerhalb kurzer Zeit in Vorstadtgürteln niederliei3en, die bald groi3er waren als die Flache der Stadte selbst. T2 - Spanien: Architektur im 20.Jahrhundert A1 - Sambricio, Carlos PB - Prestel AV - public ID - upm1586 ER -